Novelle des Feuerwehrgesetzes als starkes Zeichen ans Ehrenamt

Seit Jahren profitiert der Kreis Roth insbesondere bei der Förderung des Feuerwehrwesens von seiner Einordnung in die Förderkulisse „RmbH“. Durchgesetzt durch den CSU-Landtagsabgeordneten Volker Bauer. Auch die mehrfach ausgeweitete Förderung für den Bau von Feuerwehrhäusern (zuletzt 2024 +50% sowie 2025 +41.000€ für Stellplatz 1+2) oder Fahrzeugen (zuletzt 2024 +30%) hat Bauer im Landtag aus Überzeugung mitgetragen.

„Wir erleben immer mehr Hitzesommer mit erhöhter Waldbrandgefahr, wie zuletzt in Wendelstein. Einsätze bei lokalen Starkregenereignissen nehmen zu. Und unsere Feuerwehren im Kreis Roth werden regelmäßig zu Unfällen auf Autobahnen und Bundesstraßen gerufen. Da ist es selbstverständlich und ein Zeichen des Respekts an die Kameraden und Kameradinnen, dass wir die Kommunen und ihre Feuerwehren unterstützen“, betont Bauer; selbst langjährig in der Freiwilligen Feuerwehr Kammerstein aktiv.

Nach der Förderung wird jetzt auch aktive Dienstzeit ausgeweitet

Neben der finanziellen Unterstützung hat der Landtag nun mit der Novelle des Bayerischen Feuerwehrgesetzes ein weiteres starkes Signal ans Feuerwehr-Ehrenamt gesendet. Zentrale Neuerungen betreffen die Altersgrenze, die Ausbilder-entschädigung, Datenschutzbestimmungen und Kostenersatz bei Fehlalarmen.

Die Altersgrenze für den aktiven Feuerwehrdienst wurde an das künftige Renteneintrittsalter von 67 Jahren angepasst. „Wir erhalten so nicht nur viel Erfahrung in der FFW. Nein. Wir tragen der Tatsache Rechnung, dass wir als Gesellschaft zum Glück immer länger fit bleiben. Und wer fit ist, soll auch helfen dürfen“, unterstreicht Bauer. Als „wichtiges Zeichen der Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit“ bewertet CSU-Abgeordneter Bauer auch die Einführung einer Entschädigung für Ausbilder auf Standort- und Kreisebene. Rechtliche Klarheit wurde mit der Novelle außerdem bei Aufzeichnungen durch Drohnen und Löschroboter geschaffen – sowie bei der Frage, wer kostenersatzpflichtig ist bei Fehlalarmen durch automatische Notrufsysteme.