29 results for tag: Kammerstein


77 Jahre Kriegsende: Bäume gegen das Vergessen

„Nie wieder Krieg“. Für Volker Bauer einer der Kernsätze seiner politischen Arbeit. Ein Satz, der immer wieder in Erinnerung gerufen werden sollte. Zum 8. Mai, dem Tag der Kapitulation Nazideutschlands, pflanzte der Landtagsabgeordnete mit der Beauftragten der Staatsregierung für Vertriebene und Aussiedler Sylvia Stierstorfer, MdEP Marlene Mortler und Bgm. Wolfram Göll in Kammerstein einen "Erinnerungsbaum". "Den ersten unter hoffentlich vielen tausend Bäumen in Bayern in den nächsten Jahren", so Bauer.

46,3 Mio. € (+5,8 Mio.) Schlüsselzuweisungen für Roth

Kreis Roth (dn) Mit den Schlüsselzuweisungen im mit 10,5 Mrd. Euro erneut einen Rekordwert erreichenden Kommunalen Finanzausgleich stärkt der Freistaat die Handlungsfähigkeit der Kommunen (2,56 Mrd. Euro), Landkreise (1,44 Mrd. Euro) und Bezirke (0,7 Mrd. Euro). Insgesamt werden 2022 rund 4 Mrd. Euro Schlüsselzuweisungen in alle Landesteile überwiesen; 67 Mio. Euro mehr als im Vorjahr. Auch der Kreis Roth und viele seiner Kommunen profitieren von höherer staatlicher Unterstützung. Der Landkreis erhält 22.373.960 Euro und damit rund 2,15 Mio. Euro mehr als 2021. Die Kommunen werden mit 23.924.252 Euro unterstützt; ein Anstieg um rund 3,66 ...

75 Jahre BayVerf – Gespräch in Erinnerung an zweifachen Verfassungsgeber aus Kammerstein

Nürnberg. Ein Trümmerhaufen. Kriegsnarben auch in vielen anderen Städte in Bayern. Ausgebombte, Kriegsrückkehrer, Flüchtlinge und Heimatvertriebene bevölkern das von den US-Amerikanern besetzte Land. 1946, das Jahr nach nationalsozialistischer Terrorherrschaft und dem Zweiten Weltkrieg. Und das Jahr, in dem sich Bayern, in Anknüpfung an lange eigenstaatliche Tradition, im Herbst eine Verfassung gab. Mit dabei: der damalige Kammersteiner Bürgermeister, Landwirt und langjährige Landtagsabgeordnete Heinrich Haiger. Anlässlich dieses Jubiläums trafen sich im Kammersteiner Bürgerhaus, ca. 150 Kilometer entfernt vom Geburtsort der 2. ...

Rechtssicheres, naturverträgliches Mountainbiken im Heidenberg?

Kammerstein (dn) Treffen sich ein Jäger und ein Mountainbiker. Beide – optimistisch. Was sich nach der Modifikation eines Witzes anhört, ist der Ausschnitt aus dem durch CSU-Landtagsabgeordneten Volker Bauer initiierten „fairständnis – Mountainbike-Dialog“. Mitten im Heidenberg trafen sich Ende Juli Vertreter der Oberen Naturschutzbehörde, des Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten, der Bayerischen Staatsforsten und der lokalen Jägerschaft zum konstruktiven Dialog mit im Deutschen Alpenverein, dem Bayerischen Radsportverband und der IG Heidenberg organisierten Mountainbike-Fahrern. Ziel des von den Bürgermeistern Wolfram ...

25 Jahre Gemeinderatsmitglied Volker Bauer

KAMMERSTEIN – 25 Jahre. Eine Ehe bekommt nach dieser Zeit das Prädikat „Silber“. Menschen, die sich im Gemeinderat ehrenamtlich um die kommunale Selbstverwaltung, sprich um die gute Gestaltung des dörflichen Miteinanders, verdient machen, bekommen eine Urkunde. Auch der 50-jährige Kammersteiner Gemeinde- und Kreisrat Volker Bauer wurde in der jüngsten Gemeinderatssitzung durch den Ersten Bürgermeister Wolfram Göll für sein langjähriges kommunalpolitisches Wirken geehrt. Sein halbes Leben gehört Volker Bauer dem Kammersteiner Gemeinderat an. 1996 wurde er mit 24 Jahren als jüngstes Mitglied erstmals in den Gemeinderat gewählt. ...

7,2 Mio. Euro Hochbauförderung für Roth

Kreis Roth (dn) „7,2 Millionen Euro Förderung in den Kreis Roth sind ein deutliches Zeichen dafür, dass der Freistaat Bayern die Kommunen auch in schweren Zeiten auf Rekordniveau unterstützt“, kommentiert der CSU-Landtagsabgeordnete Volker Bauer die Bekanntgabe der geförderten Hochbauprojekte im Kreis Roth für 2021 durch Staatsminister Albert Füracker. Mit rund 650 Millionen Euro des, erneut auf Rekordniveau liegenden, kommunalen Finanzausgleichs (10,36 Milliarden Euro) unterstützt Bayern kommunalen Hochbaumaßnahmen insbesondere an öffentlichen Schulen und KiTas. Der Landkreis profitiert von 283.000€ für einen Ersatzneubau am ...

Konzept einmalig in der Region

Kammerstein (dn) Kinder tollen durch den breiten Spielflur. Das erste Mal, als Bürgermeister Wolfram Göll (CSU), kurz nach Amtsübernahme, im Sommer 2020 die Macherinnen der Bauerhof-Kindertagesstätte in Poppenreuth besuchte, war bei dem 1,8-Millionen-Euro-Projekt gerade der Rohbau fertig, das Richtfest wurde gefeiert. Jetzt, im Dezember, sind eine Kindergarten- und eine Hortgruppe im Holzbau auf dem Grundstück der Familie Hechtel untergebracht. Das Projekt der mutigen Privatinvestorinnen Karina Hechtel und ihrer Jugendfreundinnen Ruth Simone Stumpp und Ingrid Dullnig belebt den alten Bauernhof. Stumpp und Dullnig, für Buchhaltung und die ...

Schlüsselzuweisungen 2021: 40,89 Mio. Euro in Kreis Roth

Kreis Roth (dn) Dass der kommunale Finanzausgleich in Bayern trotz Corona auch 2021 einen Rekordwert von über 10 Milliarden erreicht, ist seit einigen Tagen bekannt. Nun sind als Teil des Finanzausgleichs auch die Zahlen der Schlüsselzuweisungen veröffentlich worden. „Durch die frei verfügbaren Schlüsselzuweisungen werden vor allem finanzschwächere Kommunen gestärkt“, erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CSU-Kreistagsfraktion Michael Kreichauf. Grundlage ist dabei die Berechnung der kommunalen Steuereinnahmen aus dem Jahr 2019. „Der kommunale Finanzausgleich bildet also zeitversetzt auch ein Stück weit die wirtschaftliche ...

Bayern setzt sich in Europa bei schnellem Internet durch

Breitbandausbau wird in Bayern seit Jahren politisch forciert. Jetzt hat sich der Freistaat auch auf EU-Ebene durchgesetzt. Kreis Roth (dn) Wie schnell ist schnelles Internet? Der Freistaat Bayern hat in dieser Frage der EU-Kommission widersprochen, zum Wohl des ländlichen Raumes. Bereits 2018 legte Bayern eine Pilotförderung „Gigabit-Kommunen“ auf. Kammerstein war eine von nur sechs Kommunen in Bayern, bei der Internetanschlüsse staatlich gefördert auch dort ausgebaut wurden, wo bereits Anschlüsse mit 30 Mbit/s vorlagen – schnell genug sagte die EU. Viel zu langsam, sagte der Freistaat. Am Ziel der Regierung Söder hat sich seither ...

Glänzende Perspektiven in Ausbildungsberufen

Lkr.Roth (dn) Am 14. Oktober startete die „Woche der Ausbildung“ im Freistaat, mit der die Staatsregierung auf die glänzenden Perspektiven in Ausbildungsberufen hinweist. Rund 200.000 Schüler und damit rund 30 Prozent eines Jahrgangs besuchen in Bayern die Mittelschule. Zwei Drittel von ihnen, und damit erheblich mehr als in anderen Bundesländern, peilen eine Ausbildung an. Hinzu kommen Absolventen der Wirtschafts- und Realschulen und zunehmend auch Abiturienten. „Eine Ausbildung gibt Sicherheit. Man hat etwas Handfestes gelernt und kann dann schauen, wohin man sich entwickeln will, da in Bayern gilt: kein Abschluss ohne Anschluss“, ...