440 results for author: Daniel Nagl
Regionalität und Innovation im Studio Franken des BR
MdL Volker Bauer zu Gast bei Frau Dr. Kathrin Degmair im Studio Franken
Nürnberg (dn) Volker Bauer, MdL beschäftigt sich zurzeit intensiv mit denen, die sich normalerweise mit ihm befassen: den Medien. Die erste Station seiner „Medienwochen“ führte den Kammersteiner vergangene Woche ins Studio Franken des Bayerischen Rundfunks. Mit der in Rednitzhembach aufgewachsenen Leiterin des Studio Franken, Frau Dr. Kathrin Degmair, traf sich der Landtagsabgeordnete des Stimmkreises Roth zu einem Hintergrundgespräch. Thema war unter anderem die Rolle des Studio Franken im Bayerischen Rundfunk.
Das Studi Franken: "ein Herzstück des Bayeri...
„SamSon“ und die Zukunft des Lokaljournalismus
Erste Ausgabe der „Rathaushof-Runde
Roth (dn) Er wolle über den Tellerrand der Politik hinausblicken und sich auch mit gesellschaftlichen Themen und ihren Protagonisten befassen. Deshalb rief der Landtagsabgeordnete Volker Bauer nach dem Vorbild der Dachboden-Gespräche seines Kollegen Karl Freller, MdL die „Rathaushof-Runden“ ins Leben. Ende November lud Bauer für die erste Rathaushof-Runde den Medienjuristen und Verlagsgeschäfts führer Dr. Dirk Voß aus Augsburg, die Crossmedia-Beauftragte der Nürnberger Nachrichten Katrin Wiersch und den Leiter der Lokalredaktion des Schwabacher Tagblatts Jürgen Karg zur öffentlichen Diskussion über ...
Erstes Video der parlamentarischen Arbeit online!
Roth (dn) Vor kurzem kündigte der Landtagsabgeordnete des Stimmkreises Roth Volker Bauer eine "neue Qualität" seiner Öffentlichkeitsarbeit ab dem Winter 2014/15 an. Nun im November werden erste Züge dieser Umgestaltung sichtbar. Seit etwas über einem Monat steht die neue Homepage des Abgeordneten online und berichtet von bewährten Formaten des Bürgerdialogs wie den aus dem Wahlkampf 2014 bekannten Biergartengesprächen. Auch kann der Bürger hier alle Pressemitteilungen des Abgeordneten abrufen - auch solche, die aufgrund des redaktionellen Drucks nicht den Weg in die Lokalzeitungen gefunden haben. Jetzt im Herbst 2014, knapp ein Jahr ...
Willen der Bevölkerung akzeptieren!
Roth (dn) „Wir müssen den Willen der Bevölkerung akzeptieren und die Menschen vor Ort fragen. Das ist dann gelebte Basisdemokratie“ erklärt Volker Bauer, MdL in der Diskussion um die Länderöffnungsklausel für Windkraftanlagen in Bayern. Bauer selbst fordert seit langem den Ausbau der Windkraft im Landkreis Roth, zeigt aber Verständnis für den basisdemokratischen Kurs der Staatsregierung.
"Die Bürger müssen mitgenommen
und am Gewinn beteiligt werden."
In seinem Postfach lägen täglich mehrere Emails zur Diskussion um H10. „Vier von Windkraft-Gegnern, eine von Windkraft-Befürwortern. Hinzu kommen viele Anschreiben von den Gegnern ...
Volker Bauer fordert: 2 Mio mehr für Jugendarbeit
München/Roth (dn) Geht es nach der CSU bekommt die Jugendarbeit in Bayern 2 Millionen Euro zusätzlich aus dem Haushalt. Der heimische Stimmkreisabgeordnete Volker Bauer begrüßt sie: „Jeder Euro, den wir in unsere Jugend investieren, ist ein gut investierter Euro. Die CSU hat im Landtagswahlkampf eine stärkere staatliche Unterstützung der Jugendarbeit versprochen – jetzt setzen wir sie um und unterstützen damit die wichtige Arbeit der Verbände.“
In den letzten Wochen hat Bauer als Teamtrainer wie jeden Herbst viel mit Jugendlichen aus der gesamten Metropolregion gearbeitet. Das Gymnasium Roth und das Gymnasium Hilpoltstein, waren ...
Bayern ist meisterlich – jetzt schon!
Bayern ist jetzt schon Spitzenreiter bei der Meisterförderung, unterstrich der Abgeordnete des Stimmkreises Roth Volker Bauer, MdL.
Weniger Bürokratie für mehr heimischen Fisch
MdL Bauer begrüßt Bürokratieabbau für Teichwirtschaft
Banz (dn) „Wir sind zwar nicht Tirschenreuth oder der Aischgrund, aber auch im Landkreis Roth gibt es Teichwirte“, stellte Volker Bauer, MdL am Rande der CSU-Fraktionsklausur auf Kloster Banz klar. Er freue sich deshalb als Mitglied des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz, dass es der CSU-Fraktion gelungen sei, eine unbefristete wasserrechtliche Zulassung für Fischteiche durchzusetzen.
Ziel sei es, so der Stimmkreisabgeordnete, genutzte Teichflächen zu erhalten und aufgelassene Teichanlagen zu reaktivieren, um die Urproduktion heimischer Fischarten zu sichern. Konkret soll ...
Schönster Arbeitsplatz im Herzen des bay. Parlamentarismus
MÜNCHEN (dn) „Für einen Abgeordneten sind es immer die schönsten Termine, wenn Bürgerinnen und Bürger aus dem eigenen Stimmkreis nach München kommen“, freute sich der Rother Stimmkreisabgeordnete Volker Bauer, MdL, „denn dann können wir Abgeordnete ihnen den schönsten Arbeitsplatz zeigen, den es gibt: den Bayerischen Landtag.“ Doch die Gruppe aus Vertretern der Frauenunion Büchenbach, des Kreisverbands der Seniorenunion und der Oldtimerfreunde Göggelsbuch besichtigte nicht nur den schönsten Arbeitsplatz. Volker Bauer brachte ihnen auch die Arbeit eines Landtagsabgeordneten näher.
Direkt im Herzen des bayerischen Parlamentarismus, ...
CSU-„Handwerkertrio“ im Bayerischen Landtag
Roth (DN) „Wir Handwerksmeister sind eine kleine Gruppe im Bayerischen Landtag, aber wir vertreten einen umso größeren Teil der bayerischen Bevölkerung und Betriebe“, umschrieb Volker Bauer, MdL die Rolle, die ihm und seinen beiden Abgeordnetenkollegen Hans Ritt (Straubing) und Karl Straub (Pfaffenhofen) zukommt.
"Anliegen unserer mittelständischen Handwerker möglichst gewichtig vertreten"
(Volker Bauer, MdL)
Am 16. Juli trafen sich das CSU-„Handwerkertrio“ mit dem Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Heinrich Traublinger, MdL a.D. und seinem Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Semper zu einem Austausch zur ...
Staatsregierung sichert Gebietsbetreuerstellen
Roth (DN) „Staatsminister Huber hat gekämpft wie ein Löwe, damit das funktioniert“, lobte der Präsident des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Ludwig Sothmann. Dass durch den Einsatz des Freistaates Bayern alle 32 Gebietsbetreuer-Stellen in Bayern erhalten bleiben, freute auch den Rother Stimmkreisabgeordneten Volker Bauer. Beide trafen sich Anfang August zu einem Verbandsgespräch in Roth. Nachdem der europäische Sozialfond die Stellen der Gebietsbetreuer nicht mehr fördert, springt jetzt der Freistaat ein. Neben 35 Prozent Förderung durch den Bayerischen Naturschutzfond übernimmt der Freistaat mit einer zweckgebundenen ...