441 results for author: Daniel Nagl
Schwarz und Heißler machen Handwerk weiblicher
Kammerstein (dn) 24.000 Betriebe werden in den nächsten Jahren in Bayern übergeben. Viele andere hoffentlich gegründet. „Das passiert nicht nur auf VOX in „Höhle des Löwen“. Das passiert ohne TV-Inszenierung das ganze Jahr über auch bei uns“, so Landtagsabgeordneter Volker Bauer. Als Gemeinderat sei Bauer stolz, wenn junge Menschen aus der Gemeinde Kammerstein mit dem Bestehen der Meisterprüfung erste Schritte hin zum Unternehmertum legen. Gemeinsam mit Kreishandwerksmeister Hanno Dietrich gratulierte der Elektromeister Bauer deshalb besonders Carmen Schwarz und Nicole Heißler aus der Gemeinde Kammerstein zur bestandenen Meisterpr...
Damit der ländliche Raum attraktiv bleibt (zum DSL-Ausbau im Lkr. Roth)
Lkr. Roth (dn) Vor fünf Jahren postete Volker Bauer auf Facebook eine Taube mit USB-Stick um den Hals. Der heutige Landtagsabgeordnete ärgerte sich damals über das langsame Internet in seiner Heimatgemeinde Kammerstein. „Schnelles Netz ist Lebensgrundlage des ländlichen Raums. Ohne Netz nix los“, so Bauer damals. Zwischenzeitlich entstand an der B466 in Kammerstein ein attraktiver Gewerbepark. Die Grundstücke waren schnell verkauft. Auch weil die Telekom hier eigenwirtschaftlich das Netz ausbaute.
"Ohne Netz nix los."
In den letzten Monaten sah der aufmerksame Zeitungsleser zwischen Greding und Rohr oftmals Finanzminister Dr. Markus ...
Bauer: Wir brauchen mehr solche Dorfinstitutionen!
Roth (dn) „Das ist interkommunale Zusammenarbeit auf bürgerschaftlicher Ebene“, freute sich der Landtagsabgeordnete Volker Bauer. Rund ein Dutzend Vertreter aus den Kammersteiner Vereinen war ihm parteiübergreifend ans andere Ende des Landkreises gefolgt.
Das Ziel der Delegation: das Gemeinschaftshaus im zur Stadt Greding gehörigen 150-Seelen-Ort Euerwang. Bauer hatte die dortigen Schützen im Herbst bei der Einweihung ihres umgebauten Schützenhauses besucht. „Schon erstaunlich, was selbst in einem so kleinen Ort möglich ist, wenn die Menschen und Vereine im Dorf zusammenlangen“, kommentierte Gemeinderat Jürgen Melzer. In seinem ...
„Wir beugen das Haupt vor den Toten“ (Rede am Volkstrauertag)
Sehr geehrte Geistlichkeit,
sehr geehrter Herr Bürgermeister Schnell,
sehr geehrte Angehörige, sehr geehrte Damen und Herren,
man muss weder Sprach- noch Geschichts-wissenschaftler sein, um zu wissen, dass der Tag, den wir heute gemeinsam in aller Stille und Trauer begehen eine wechselvolle Geschichte hinter sich hat. Das unselige Wort vom Heldengedenktag zeigt, wie leicht Begriffe, Geschichte, ja gar Tote instrumentalisiert werden können. Wir gedenken heute der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.
Viele unserer Vorfahren fielen in einem Krieg, den wohl die wenigsten wollten, in den sie aber hineingezogen wurden. Vielleicht erkannten ...
Zum Volkstrauertag: Suche nach Vermissten lohnt noch immer
Roth (dn) Bei der Gedenkveranstaltung anlässlich des Volkstrauertages in Kammerstein erinnerte Landtagsabgeordneter Volker Bauer explizit an die im zweiten Weltkrieg gefallenen und bis heute vermissten deutschen Soldaten. Jeder 10. Kriegstote war Angehöriger der Wehrmacht, Waffen-SS oder anderer deutscher Verbände. 3,2 Mio. Sterbefälle dokumentierte allein die Wehrmacht, 550.000 die Deutsche Dienststelle nach 1945. Über 1 Million in den Krieg getriebene Deutsche gelten bis heute als vermisst. „Nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte in Weißrussland etwa ist das Schicksal von 100.000 Soldaten unklar. 700.000 Opfer kosteten die unsinni...
Bauer zur Wahl Donald Trumps zum 45. US-Präsidenten
Roth (dn) „Ich habe nicht damit gerechnet, dass Donald Trump zum Präsidenten der USA gewählt wird. Dafür war sein Wahlkampf zu chauvinistisch und skandalträchtig“, zeigte sich der Landtagsabgeordnete des Kreises Roth Volker Bauer am Morgen nach der Wahl geschockt. Für den Umweltpolitiker sind nach dieser demokratischen Wahlentscheidung zwei Dinge besonders problematisch. „Es ist eine schwierige Situation, wenn der Vertreter eines der größten CO²-Emittenten den Klimawandel leugnet.“ Außerdem wisse man aktuell, nach Trumps Aussagen im Wahlkampf nicht, wie es mit dem Verhältnis der USA zu ihren NATO-Partnern weitergehe. „Wir stehen ...
Mehr Mittel für sicherheitsstiftende Beamte
Roth (dn) „Unsere Beamtinnen und Beamten im Polizei- und Justizvollzugsdienst leisten hervorragende Arbeit. Sie sind gerade nachts einer besonders hohen Belastung ausgesetzt. Ich begrüße darum den Vorschlag meiner Kollegin im Ausschuss Fragen des öffentlichen Dienstes Ingrid Heckner als CSU-Fraktion die Haushaltsmittel in diesem Bereich noch einmal aufstocken“, erklärte Volker Bauer in dieser Woche. Konkret soll die Zulage für den Dienst zu ungünstigen Zeiten (DuZ) überarbeitet werden. „Damit stärken wir die innere Sicherheit in Bayern“, so Bauer. In den kommenden beiden Jahren sollen 6,3 Millionen Euro in den Dienst zu ungünstigen ...
Sabotage und wertvoller Menschenschutz
Lkr. Roth (dn) Eurofighter und Helikopter rauschten über Volker Bauer, MdL und die 20 staunenden Exkursionsteilnehmern aus dem Landkreis Roth hinweg – aber nur virtuell, auf den mit 90.000 Kacheln bedeckten 2.200m² der weltweit einmaligen Zielsimulationsanlage, dem sog. „Dom“ auf dem Kalvarienberg bei Greding. Wie es dazu kam? Der Landtagsabgeordnete hatte zur zweiten Fahrt zu „Sicherheit und Lasten der Vergangenheit“ eingeladen.
„Wir hoffen, dass wir sie niemals einsetzen müssen.
Wenn wir dazu gezwungen sein sollten, muss sie allerdings funktionieren“
Beim ersten Stopp in Greding informierte sich die Delegation bei der ...
Städtisches Biotop Wallesau in den letzten Jahren gewachsen
Roth (dn) „Mich interessiert, was mit dem Geld aus der Reserve der CSU-Landtagsfraktion hier vor Ort bewirkt wird“, erklärt der Landtagsabgeordnete des Kreises Roth Volker Bauer beim Besuch des Biotops der Stadt Roth bei Wallesau. Als Fraktionsreserve bezeichnet man die Haushaltsmittel, die den Landtagsfraktionen zur eigenständigen Verteilung überlassen werden. „500.000 Euro aus der CSU-Fraktionsreserve gehen an die bayerischen Landschaftspflegeverbände“, so Bauer; ein Teil davon nach Mittelfranken. Dort wurde 1986 der erste Landschaftspflegeverband gegründet. „Mittelfranken war Vorreiter“, erläuterte Till Scholl vom LPV Mittelfr...
Kein Grund zu Angst und Unmut
München (dn) Frühmorgens brachen knapp fünfzig Bürger aus Greding, Hilpoltstein, Roth und Kammerstein auf Einladung des Landtagsabgeordneten Volker Bauer nach München auf. Ihr Ziel: der Bayerische Landtag. Dort empfing sie Bauer mit einer klaren Botschaft: „Die bayerische Landespolitik gibt keinen Anlass zu Unmut.“ Die Sicherheit im Freistaat sei durch die Aufstockung der Polizeikräfte auf ein Rekordhoch verbessert, die Arbeitslosigkeit auf unter drei Prozent gesenkt worden und auch im ländlichen Raum werde kräftig investiert – eine Besonderheit im europäischen Vergleich. „Wir stärken Bayern in all seinen Teilen. Bei uns muss ...