441 results for author: Daniel Nagl
Baum fällt – Landtagschristbaum 2020 wieder aus Heidenberg
HEIDENBERG (vb) – Zum zweiten Mal nach 2016 kommt der Christbaum des Landtags aus dem Heidenberg. Am Donnerstag hat der kammersteiner Landtagsabgeordnete Volker Bauer eine 15 Meter hohe Weißtanne mit Unterstützung des allersberger Forstamtes eigenhändig gefällt. "Ein wunderschöner Baum", beschied Forstdirektor Harald Schiller dem Solitär unmittelbar neben einem der zahlreichen Waldwege im Heidenberg. Mit Hans-Ludwig Körner aus Dürrenmungenau legte auch der Geschäftsführer des Bayerischen Waldbesitzerverbands Hand beim Verpacken der 25 Jahre alten Weißtanne an.
Am Montag wird Volker Bauer den Landtags-Weihnachtsbaum selbst nach ...
Stellenaufwuchs statt Blockwart-Mentalität gegen Corona
RH/SC (dn) Binnen weniger Wochen von 35 auf über 85 Mitarbeiter. Was die meisten Start Ups überfordern würde, managt Dr. Stefan Schmitzer zur Zeit. Der Allerberger ist der Chef des Gesundheitsamtes Roth-Schwabach und damit verantwortlich unter anderem für die Nachverfolgung von Kontakten von Covid-19-Infizierten und deren Quarantäne. Seine Behörde betreut zum 9. November rund 300 Infizierte im Kreis Roth und der Stadt Schwabach sowie knapp 1.000 sogenannte Kontaktpersonen 1. Ordnung, die sich in Quarantäne begeben müssen. CSU-Landtagsabgeordneter Volker Bauer besuchte Schmitzer am Montag, um sich bei den Mitarbeitern des Gesundheitsamtes ...
10,3 Mrd. Euro für Bayerns Kommunen
Kreis Roth (dn) „Für die Kreisebene gibt es noch keine Zahlen. Aber was der Freistaat Bayern landesweit an Anstrengungen unternimmt, um die Kommunen in der Corona-Pandemie zu stützen, ist bemerkenswert“, kommentiert CSU-Landtagsabgeordneter Volker Bauer die Bekanntgabe eines kommunalen Finanzausgleichs 2020 in Höhe von bayernweit 10,3 Milliarden Euro.
„Bayern schuldenfrei 2030 klappt wohl nicht mehr“, merkt der Kammersteiner an, erinnert jedoch daran, dass viele der deutschland- und europaweit ihres Gleichen suchenden Unterstützungsleistungen nur möglich sind, „weil unter Stoiber mit in der Bevölkerung nicht immer populären ...
Klimapotential bei Radwegebau nutzen!
HIP/BüBa (dn) Zu jeweils 70 Prozent fördert der Freistaat den Radwegeneubau zwischen Hilpoltstein und Solar (525.000 Euro bei 748.000 zuwendungsfähigen Kosten) sowie zwischen Rittersbach und Aurau (340.000 Euro bei 486.000 Euro zuwendungsfähigen Kosten). CSU-Landtagsabgeordneter Volker Bauer – selbst passionierter E-Biker – begrüßt die Anstrengungen des Freistaats: „Radwegebau ist nicht nur ein Beitrag zu mehr Klimaschutz und mehr Verkehrssicherheit, sondern auch eine Stärkung des gesundheitsförderlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum.“
Wer bislang zehn Kilometer alleine mit dem Auto zur Arbeit pendelt und mit seinem ...
Stellungnahme zu Wald & Rehwild
In Funktion als Regierungsbezirkspräsident des Bayerischen Jagdverbandes in Mittelfranken habe ich mich Anfang Oktober 2020 zu den PR-Aktivitäten mehrerer Verbände im Sinne eines Waldes (mehr oder weniger) ohne Wild geäußert - und diese Phantasien im Namen gelebtem Naturschutzes deutlich zurück gewiesen. Anbei der an die NN ergangene Text.
Zum Artikel „Der Wald steht unter Stress“von Julian Hörndlein, 29.9.2020, NN
Tschernobyl, Massentierhaltung, Klimawandel. Geschickt aufgereiht und unterschwellig Verbindungen suggerierend, ziehen sich negativ aufgeladene Begriffe durch den Text. Der vermeintliche Zusammenhang zwischen ...
Freistaat stärkt Schienenangebot im Kreis Roth
Kreis Roth (dn) „Diverse Anschreiben für und mit Kommunen zeigen Wirkung. Der Freistaat sieht die Notwendigkeit eines weiteren zügigen Ausbaus der Infrastruktur im Schienenverkehr im Großraum Nürnberg. Bei uns wird die Schiene gestärkt“, zeigt sich der Landtagsabgeordnete Volker Bauer mit Blick auf aktuelle Bahnprojekte im Kreis Roth erfreut. Das „Ausbauprogramm S-Bahn Nürnberg“ enthält für Allersberg und in Abstrichen auch Hilpoltstein freudige Punkte.
Für eine weitere Entwicklung der Bahnstrecke Roth-Hilpoltstein ist die Erhöhung der Streckengeschwindigkeit nach vorliegendem Gutachten Grundvoraussetzung. Hierfür wären ...
Heimatspuren – Bodendenkmale melden!
Kreis Roth (dn) Seit fast 100 000 Jahren leben Menschen im Gebiet des heutigen Bayerns und hinterließen Spuren im Boden. Für einen langen Zeitraum der Menschheitsgeschichte sind Bodendenkmale heute die einzigen Zeugnisse menschlicher Existenz. „Mit dem Limes besteht unweit des Landkreises Roth sogar ein Bodendenkmal von UNESCO-Rang. Aber auch der Heidenberg erzählt viel von menschlicher Besiedlung und mittelalterlichen Anlagen“, so CSU-Landtagsabgeordneter Volker Bauer.
Bauer, dem die Bewahrung heimatlicher Geschichte am Herzen liegt, konnte den Generalkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Herrn Prof. Dipl. Ing. ...
ASP-bedingte Betriebsschließungen verhindern
München (dn) Grundsätzlich neigen Landwirte zur Skepsis, wenn von staatlichen Untersuchungen die Rede ist. CSU-Landtagsabgeordneter Volker Bauer hofft, dass dies beim „Freiwilligen Verfahren Status-Untersuchung ASP“ anders ist. Umwelt- und Landwirtschaftsministerium legen mit Blick auf die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) 200.000 Euro auf und tragen die Kosten für das Programm, damit Schweinebestände frühzeitig untersucht werden.
„Mit der Teilnahme am Programm mit regelmäßigen Untersuchungen und Betriebsinspektionen können Betriebe die Grundlage dafür schaffen, im Falle eines ASP-Ausbruchs ohne größere Verzö...
500.000 Euro für radgerechtes Nadelöhr St2391
Hilpoltstein (dn) „1.300 Autos pro Tag laut Verkehrsmengenkarte hören sich nicht viel an. Aber wenn die A9 mal wieder dicht ist, ist die Staatstraße 2391 ein echtes Nadelöhr. Darum freut es mich, dass es gelungen ist, das Radwegenetz im Kreis Roth hier staatlich gefördert zu ergänzen“, freut sich der CSU-Landtagsabgeordnete Volker Bauer.
500.000 Euro, beziehungsweise 70 Prozent der förderfähigen Kosten, des zu ¾ auf Hilpoltsteiner Gemarkung verlaufenden Radwegs zwischen Weinsfeld und Offenbau und der zwei Querungshilfen trägt nach dem Bayerischen Finanzausgleichsgesetz der Freistaat Bayern. „Durch eine Entschleunigung des ...
Verkehrsfreigabe nach 60 Jahren: B2-Umgehung Wernsbach
Wernsbach (dn) „Nach knapp 60 Jahren Vorlauf geht die Ortsdurchfahrt der B2 in Wernsbach endlich in Rente“, freut sich CSU-Landtagsabgeordneter Volker Bauer nach der offiziellen Verkehrsfreigabe mit Staatsministerin Kerstin Schreyer. Ersetzt wird die mit 17.000 Fahrzeugen pro Tag belastete Strecke durch eine rund 31 Millionen Euro teure und vier Kilometer lange Umfahrung. Damit kehrt im Ort Ruhe ein.„Wir haben im Bereich Untersteinbach-Wernsbach mit Unterstützung durch Staatsminister Joachim Herrmann und den Bund ein Verkehrsschlüsselohr zwischen Nürnberg und dem südwestlichen Mittelfranken behoben“, so Bürgermeister Ralph Edelhäu...