198 results for tag: Bauer
8,8 Mio. Euro für Schulen und KiTas im Kreis vom Freistaat
Roth (dn) „8.857.000 Euro Förderung bei Bau, Umbau und Sanierung von Schulen, Kindergärten und schulisch genutzten Sportanlagen sind Zeichen einer kommunalfreundlichen Politik im Freistaat. Die Förderung ist eine wichtige Unterstützung der Kommunen und des Landkreises durch den Freistaat Bayern“, so CSU-Landtagsabgeordneter Volker Bauer. Mit Blick auf den ungebrochen hohen Investitionsbedarf der bayerischen Kommunen werden die Fördermittel in diesem Jahr mit 500 Millionen Euro auf gleich hohem Niveau wie im Vorjahr fortgeführt. Der von den Kommunen angemeldete Bedarf kann auch in diesem Jahr wieder in vollem Umfang gedeckt werden.
G...
Kinderarzt für HIP
Lkr. Roth (dn) Der bürokratische Aufwand und das vermeintliche unternehmerische Risiko seien vielen jungen Medizinern zu hoch. Bei einem Höchststand an Medizinern gebe es deshalb immer weniger Hausarztpraxen in Bayern. Zum Tag der Hausarztversorgung (7. Mai) sind im Landkreis Roth 38 Prozent der Hausärzte 60 Jahre und älter. „Für die KVB ist dies ein Indiz dafür, dass die Versorgung langfristig nicht sichergestellt ist und jetzt entscheidende Weichen gestellt werden müssten“, so CSU-Landtagsabgeordneter Volker Bauer. „Dies ist interessant“, kommentiert der Kammersteiner. Bereits im Dezember habe er darauf verwiesen, dass im Kreis Roth ...
1.5 Mio. Euro: Bauers erfolgreiches Werben um Blühflächen
Kreis Roth/Bayern (dn) In den vergangenen Jahren sprach sich der Landtagsabgeordnete und Bezirksvorsitzende des Naturschutzverbandes BJV Volker Bauer wiederholt für die umfänglichere Anlage von Blühflächen auf privaten, kommunalen und staatlichen Flächen aus. Bauer brachte die Forderung in das im Herbst 2017 vorgestellte Positionspapier zur Steigerung der Biodiversität der CSU-Landtagsfraktion. Er appellierte im Sommer 2017 an die Kommunen und Wasserversorger Flächen über Hochbehältern als Blühwiesen anzulegen. Und er regte beim Jagd- und Forstgipfel mit Prof. Dr. Jürgen Vocke und dem Vorstandsvorsitzenden der Bayerischen Staatsforsten ...
Zum „Flächenfraß“: Faktenfremde schadet der Glaubwürdigkeit von B90 und Co.
Kreis Roth (dn) Der Landtagsabgeordnete des Kreises Roth Volker Bauer ist verärgert. „Wir setzen uns als Partner des Mittelstands und der Kommunen für einen starken ländlichen Raum ein – und die Kollegen der GRÜNEN wollen das mit ihrem Wahljahrespopulismus zum „Flächenfraß“ eintrampeln, der den Fakten in keinerlei Weise stand hält.“ Entsetzt zeigt sich der Kammersteiner darüber, dass einzelne Unterstützer des Bürgerbegehrens darauf verweisen, dass Bayern bewusst die eigene wirtschaftliche Leistungsfähigkeit kappen solle, damit es anderen Bundesländern erleichtert wird, Gewerbe und Menschen anzusiedeln.
„Da muss die Frage ...
„Ministerpräsident Söder ist gut für Roth“
Kreis Roth (dn) „Ministerpräsident Dr. Markus Söder ist gut für den Kreis Roth“, ist Volker Bauer sicher. Der mit der CSU-Mehrheit im Bayerischen Landtag gewählte Nürnberger Söder und der Stimmkreisabgeordnete des Kreises Roth Bauer sind nicht nur in der CSU-Landtagsfraktion Sitznachbarn, sondern verstehen sich auch persönlich gut. Bauer, bekennender Heimatpolitiker im ländlichen Raum, schätzt am neugewählten Bayerischen Ministerpräsidenten, dass „er früh die Bedeutung von Heimat erkannt und als Finanzminister den ländlichen Raum gestärkt hat. Wenn er diese Linie fortsetzt, werden davon auch die Menschen im Kreis Roth profitieren...
Söder hat den ländlichen Raum gestärkt
Kammerstein (dn) „Nicht nur die Tatsache, dass er früh die Bedeutung von Heimat erkannt hat, zeichnet die Arbeit von Markus Söder aus“, bilanziert Landtagsabgeordneter Volker Bauer und ergänzt, „er hat den ländlichen Raum gestärkt.“ Konkret lobt Bauer, dass Söder die Eingruppierung des gesamten Kreises Roth in den „Raum mit besonderen Handlungsbedarf“ ermöglicht habe. „Davon profitieren die Kommunen aber auch unsere Freiwilligen Feuerwehren durch bessere Förderkonditionen“. Außerdem habe Söder den zu Zeiten der Koalition mit der FDP verschleppten Ausbau des Breitbandnetzes in Bayern vehement vorangetrieben. „Mit 1,5 ...
Lesch: aus Fett mach‘ klimafreundlichen Treibstoff
Lkr. Roth (dn) Energiegewinnung sauberer machen, um Ressourcen zu schonen. Mit diesem Leitgedanken beschäftigte sich der Arbeitskreis Umwelt und Verbraucherschutz der CSU-Landtagsfraktion diese Woche. Arbeitskreis-vorsitzender Dr. Otto Hünnerkopf und der Abgeordnete des Kreises Roth Volker Bauer hatten dazu den Inhaber der Firma Altfettrecycling Lesch, Herrn Heiko Lesch, sowie Projektleiter Hubert Zenk nach München eingeladen.
Seit 1992 ist der von Willi Lesch gegründete Familienbetrieb Vorreiter auf dem Gebiet des Altfettrecyclings. Durch in Deutschland einmalige, mechanische und vollautomatisierte Aufbereitung werden in Thalmässing aus den ...
Volker Bauer neuer Chef der mfr. BJV-Jäger
v.l.: Schriftf. H. Utz, J. Weißmann (scheidender BJV-Bezirksvors.), V. Bauer, MdL (neuer Vors.), H. Regitz (stv. Vors.)
Schwabach (dn) Der CSU-Landtagsabgeordnete Volker Bauer wurde bei der Jahreshauptversammlung des Bezirksverbandes Mittelfranken des Bayerischen Jagdverbandes e.V. (BJV) bei einem Gegenkandidaten souverän mit 70 Prozent der Stimmen zum neuen Bezirksvorsitzenden gewählt. Bauer folgt damit Jürgen Weißmann aus Ehingen (Ansbach) nach, der das Ehrenamt zwanzig Jahre lang bekleidete. Weißmann sprach sich bei der Versammlung im Schwabacher Gasthaus Raab ebenso wie der Vorsitzende des Bayerischen Jagdverbandes Prof. Dr. Jürgen Vocke ...
Auch 2018 startet neues 10.000-Häuser-Programm
Roth (dn) Als Mitglied des Energiebündels Roth-Schwabach begrüßte Landtagsabgeordneter bereits die seit 2015 aufgelegten „10.000-Häuser-Programme“ der bayerischen Staatsregierung und brachte regelmäßig Vorschläge für ihre Weiterentwicklung ein. Auch 2018 unterstützt der Freistaat wieder Eigentümer und Bauherren, die in energie-effiziente Maßnahmen investieren wollen, um behaglich zu wohnen und durch einen niedrigeren Energieverbrauch sowohl Kosten sparen und das Klima schützen.
Nachdem seit 2015 mehr als 10.000 veraltete Heizkessel durch die Förderung ausgetauscht und somit bayernweit jedes Jahr rund 20.000 Tonnen CO2 eingespart ...
