441 results for author: Daniel Nagl
1,4 Millionen Euro für Flächenschonung und Sanierung
Lkr. Roth (dn) „Innen vor Außen“ heißt seit einigen Jahren die Devise bei der Entwicklung von Städten und Gemeinden. Landespolitik und Kommunen haben sich der Flächenverschonung verschrieben. Um die Kommunen zu unterstützen, stellt der Landtag neben dem 100-Mio.-Euro-Programm „Innenstädte beleben“ im Rahmen der Städtebauförderung 35 Millionen Euro zur Verfügung. Unter den von der Förderung von Revitalisierung, Konversion und Entsiegelung profitierenden 258 Kommunen finden sich acht aus dem Kreis Roth.
Sanierungsmaßnahmen und Einzelvorhaben werden in Abenberg 150.000 Euro (Ortskern), Allersberg 40.000 Euro (Flächenentsieg...
872.000 Euro für 3 Kommunen zur Innenstadtbelebung
Lkr. Roth (dn) Städtebauliche Konzepte und Manager zur Weiterentwicklung der Innenstädte. Machbarkeitsstudien zur Weiterentwicklung bisher durch Einzelhandel genutzter Immobilien. Zwischenerwerb und kurzfristige Vermietung von Leerstand durch Kommunen zum Beispiel an sogenannte Popup-Läden. Bauliche Aufwertung des öffentlichen Raums; kurz: die Unter- und Mittelzentren im Freistaat strecken sich, um in Zeiten zunehmender Onlinekäufe für die Menschen attraktiv zu bleiben.
„Mit einem 100 Millionen-Euro-Sonderfonds unterstützen wir diese Anstrengungen der Kommunen ihre Zentren attraktiv zu gestalten beziehungsweise zu erhalten. Im Kreis ...
Bayern boomt. Rekord beim Finanzausgleich. Auch Bund gefordert.
Roth (dn) Bayern boomt. Trotz Pandemie! Die Investitionsausgaben der Kommunen im Freistaat lagen 2020 bei 11,4 Milliarden Euro. Die Investitionsquote bei 24,2 Prozent. Deutlich über dem westdeutschen Durchschnitt von 16,1 Prozent! Der Freistaat unterstützt mit dem Kommunalen Finanzausgleich 2022 diese Entwicklung. Der Beschluss des Kabinetts muss noch vom Landtag bestätigt werden. Vorgeschlagen ist jedoch eine weitere Rekordförderung von 10,4 Mrd. Euro. Ein Plus von 128 Millionen Euro! „Allein die frei verwendbaren Schlüsselzuweisungen an Kommunen und Kreise steigen um rund 67 Millionen Euro auf 4 Milliarden. Und 400 Millionen Euro für ...
Zukunft für Spalter Hopfen dank langem Werben um Förderung
SPALT – Hopfen, Kirschen und ein großes Schild. Landtagsabgeordneter Volker Bauer, die Hopfenverwertungsgesellschaft Spalt und Spalts Erster Bürgermeister Udo Weingart haben Umweltminister Thorsten Glauber für die Förderung der Bewässerungsanlagen im Spalter Hügelland gedankt.
Nach fast fünfjähriger Vorbereitungsphase ist die Unterstützung des Freistaats in trockenen Tüchern. Zehn Millionen Euro werden aus München fließen, um Wasser aus der Rezat auf die Hopfenfelder und zu den Kirschbäumen nördlich des Brombachsees zu bringen. Damit ist das Überleben der 400 Hektar Sonderkulturen in den Landkreisen Roth und Weißenburg-Gunz...
Mehr Sport – weniger Smartphone. Beiträge für Kinder werden gefördert!
Roth (dn) - Nach Kontakteinschränkung kommt Körperertüchtigung. So kompakt können die jüngsten Beschlüsse des Bayerischen Kabinetts zusammengefasst werden. Die Zuschauerzahl für Kultur- und Amateursportveranstaltungen wird auf 1.500 erhöht – bei maximal 200 Stehplätzen. Was CSU-Landtagsabgeordneten Volker Bauer aber besonders freut: Kindern im Grundschulalter finanziert der Freistaat Sportvereinsmitgliedschaften und Schwimmkurse.
„Unsere Fußballer können bei der EM verlieren. Das ist ärgerlich. Aber unsere Jungen dürfen nach Covid nicht als Verlierer dastehen. Das wäre katastrophal. Darum gilt es jetzt, nach langer Zeit ...
Es geht um Identität. Um Gemeinschaft. Um Heimat! Zuschauer auf Sportplätze lassen!
Kammerstein (dn) „Meine Fußballkarriere ist überschaubar. Weil sich mein Vater für den Amateursport aufgerieben hat, habe ich meine Kindheit aber neben den heimischen Sportplätzen verbracht. Ganz klar: potentielle Corona-Hotspots sehen anders aus“, kommentiert CSU-Landtagsabgeordneter Volker Bauer spürbar angesäuert sein am Freitag an die Staatskanzlei übermitteltes Schreiben. Bauer fordert darin eine effektive Öffnung des Amateursports für Zuschauer via Umsetzungshinweis zum Paragraf 12 der 13. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (13. BayIfSMV).
Über Monate hinweg hatte er zusammen mit Kollegen aus der CSU-Landtag...
Freistaat fördert Sportangebote in den Ferien
München/Lkr. Roth (dn) Rund fünf Millionen Menschen engagieren sich in ca. 17.000 Sport- und Schützenvereinen im Freistaat. Das soll auch nach Corona so bleiben. Mit der Verdopplung der Vereinspauschale auf 40 Millionen Euro wird das Engagement der Vereine, insbesondere in der Jugendarbeit, in diesem Jahr bereits besonders staatlich gefördert, betonte CSU-Innenminister Joachim Herrmann im März. Jetzt, zu den Sommerferien, legt die Staatsregierung noch eins drauf und unterstützt in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Jugendring die Vereine beim Neustart nach der Pandemie.
„Unsere Sportstätten müssen nach Monaten ohne regelmäßigen ...
Baumnachpflanzung gegen Lichtblitze
Altenfelden (dn) Am Abend zucken Lichtblitze durch’s Haus der Harrers. Es sind Lichtspiegelungen vorbeirasender Fahrzeuge westlich von Altenfelden. Seit der Brückensanierung verursacht die A9 das Problem. Denn: die sieben Meter hohe Lärmschutzwand ist transparent.
Manfred Harrer wandte sich an Landtagsabgeordneten Volker Bauer. „Der Blick prallt nicht gegen eine Betonwand. Das ist schon ok. Aber gegen die Blitze sollte etwas getan werden“, bewertete Bauer. Der Vorschlag des CSU-Politikers: Folien anbringen. Diplomingenieur Tobias Bäumler lehnte dies ab. Nachträglich schwer zu installieren und pflegeintensiv. Lärmschutz wird in den ...
Bodenständig. Glaubwürdig. Anpackend. 2018-2021 Halbzeitbilanz
Roth (dn) Das symbolische Adressbuch des ehemaligen Justizministers Dr. Manfred Weiß, das Volker Bauer vor fünf Jahren als für seinen Start im Bayerischen Landtag wichtig bezeichnete, braucht der Abgeordnete aus Kammerstein nur noch selten. In den vergangenen 7,5 Jahren hat sich der gelernte Elektromeister eigene Netzwerke aufgebaut. Die Bedeutung digitaler Kommunikation erkannte er dabei lange vor Ausbruch der Covid-Pandemie „Staatskanzleiminister Florian Herrmann verflucht halb ernst gemeint regelmäßig die von mir 2013 ins Leben gerufene und administrierte Whatsapp-Gruppe der CSU-Fraktion, weil dort Fragen auf ihn einprasseln – die er ...