441 results for author: Daniel Nagl


LEP-Fortschreibung: „Findet im Landtag keine Mehrheit“

Kreis Roth (dn) Wer entscheidet über die Zukunft des ländlichen Raumes? Aktuell kocht die Frage im Zuge der Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms (LEP) erneut hoch. Das Bayerische Kabinett hatte im Dezember einen Entwurf veröffentlicht. Im März regte sich Widerstand in Reihen der Kommunalpolitiker im Freistaat. Von Entmündigung spricht der Bayerische Gemeindetag. Über Parteigrenzen und Gemeindegrößen hinweg hatten sich dieser Kritik auch die Bürgermeister im Kreis Roth angeschlossen. Da der Entwurf schlussendlich durch den Landtag muss, versucht der Abgeordnete des Kreises Roth Volker Bauer die Gemüter zu beruhigen. Bauer, ...

Abenberg, Spalt, Georgensmünd trifft Verweigerung des Bundes

Kreis Roth (dn) 2020 standen der Freistaat Bayern und der Bund den Kommunen gemeinsam zur Seite. 2,4 Milliarden Euro durch die Corona-Pandemie bedingte Mindereinnahmen bei der Gewerbesteuer glichen sie aus. Für das Jahr 2021 verweigerte die Bundesregierung, trotz mehrfacher Appelle aus Bayern, ihren Teil der Verantwortung zu tragen. Negativ betroffen sind Abenberg, Georgensgmünd und Spalt. „In schwierigen Zeiten, zeigt sich wer Wort hält. Wir gleichen auch 2021 pauschal etwas über die Hälfte der Mindereinnahmen unserer Kommunen bei der Gewerbesteuer aus“, betont der Abgeordnete des Landkreises Roth im Bayerischen Landtag Volker Bauer ...

Lärmschutz für Lohen vor 2028? Mehr Recycling & Versickerung beim Radwegebau?

LOHEN – Eine seiner ersten Dienstreisen hat den neuen Bayerischen Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr nach Mittelfranken geführt. Eine Gelegenheit für lokale CSU-Mandatsträger, dem ehemaligen Landrat Christian Bernreiter ein Problem des Thalmässinger Ortsteils Lohen unmittelbar vor Augen zu führen und für eine versickerungsoptimierten Radwegebau mit Recyclingmaterialien zu werben. In Lohen soll zwischen Autobahn und ICE-Strecke ein seit 20 Jahren angestrebter echter Lärmschutzwall entstehen. Der bestehende Wall war lediglich ein Provisorium und bröckelt immer mehr. Nach der Übertragung der Autobahnzuständigkeiten auf eine ...

Energiepreise: Menschen und Wirtschaft nicht überfordern!

Roth (dn) „Wenn unsere Wirtschaft in die Knie geht und die Menschen am Monatsende Rot sehen, wird er schwer, die aktuell angespannte weltpolitische Lage und ihre Energiemärkte lange durchzustehen“, ist CSU-Umweltpolitiker Volker Bauer überzeugt. Darum hat er zusammen mit der CSU-Landtagsfraktion am Donnerstag einen Dringlichkeitsantrag in den Landtag eingebracht. Über die Staatsregierung wird der Bund von der CSU aufgefordert, zur Gewährleistung „bezahlbarer Versorgungs-sicherheit“ die Energiewende pragmatischer zu gestalten und Wirtschaft wie Bürger durch Steuersenkungen angesichts explodierter Energiepreise zu entlasten. Zwar ...

Klima- und Umweltschutz: Jeder kann etwas tun

Kreis Roth (dn) Klima- und Umweltschutz liegt vielen jungen Menschen sehr am Herzen. Volker Bauer spricht lieber von Enkelgerechtigkeit. Für ein Präsentationsprojekt lud Laura Bergmann (2. v.l.), Schülersprecherin der Realschule Roth, den CSU-Umweltpolitiker zum Interview ein. Nachhaltigkeit ebenso zu gewährleisten wie einen lebenswerten ländlichen Raum für Handwerk, Landwirtschaft und kommende Generationen, sei ein herausfordernder politischer Spagat, erklärte Bauer. Bergmann und ihre Mitstreiter Leonie Weber, Jonas Rahnhöfer und Michael Wernard wollten in mehreren Fragen wissen, was auf Ebene der bayerischen Landespolitik für Klima- ...

CSU kämpft für Holzheizungen

Kreis Roth (dn) - Geht es nach dem Umweltbundesamt sollen Holzheizungen aus dem Förderprogramm für effiziente Gebäude fallen. Begründung: Feinstaubbelastung. Für die CSU-Abgeordneten des Waldlandkreises Roth Volker Bauer (Landtag) und Ralph Edelhäußer (Bundestag) nicht akzeptabel. Der CSU-Kreisvorsitzende und sein Stellvertreter kritisieren die Pläne der EU in Sachen „Heizen mit Holz“. Zugleich unterstützen sie den Dringlichkeitsantrag der CSU-Landtagsfraktion*, der die Bundesregierung auffordert, die Stimmungsmache des Bundesumweltamts gegen Holz als Heizstoff zu stoppen. Bauer und Edelhäußer sind überzeugt: „Insbesondere im ...

530.000 Euro für FFW-Jubilare

Kreis Roth (dn) 2017 wurde von der CSU die Anhebung der Altersgrenze im Feuerwehrdienst auf 65 Jahre auf den Weg gebracht, um Wehrfähigen ein längeres Mitwirken zu ermöglichen. Damit werden 50-jährige Dienstjubiläen möglich. Auch wenn das Feuerwehrwesen ureigenste Aufgabe der Kommunen ist, setzt sich die CSU im Haushalt 2022 dafür ein, dass das Engagement der Ehrenamtlichen angemessen gewürdigt wird. „Im Etat des Innenministeriums finden sich angesichts der jetzt möglichen Jubiläen 530.000 Euro, um allen, die 50 Jahre ehrenamtlichen Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr geleistet haben, eine Woche im Feuerwehrerholungsheim in ...

„Problemlöser“ erfolgreich: 6-stellige Förderung erhalten

Allersberg (dn) "Problemlöser", ein Prädikat, das sich Volksvertreter verdienen müssen. Volker Bauer dürfe den Titel neben dem „MdL“ führen, bedankte sich Marcel Mühlhofer, Juniorchef der Firma Käpple Qualitätsleister für den erfolgreichen Einsatz des CSU-Landtagsabgeordneten. Bauer war es gelungen, durch Widerspruch beim Wirtschaftsministerium dem Mittelständler eine sechsstellige Förderung zu erhalten. Die Regierung von Mittelfranken hatte diese zurückforderte, weil die wachsende Firma in Ermangelung von Grundstücken in Allersberg in den Nachbarort Hilpoltstein ziehen muss, will sie Aufträge nicht ausschlagen und geschaffene ...

Aufruf: Heidenberg-Schwerter erneut bergen

Wiederholt als Waldschrat beim Sagenfest anzutreffen, ruft Volker Bauer die Bevölkerung jetzt auf, zur Suche nach zwei abermals verschollenen Schwertern aus dem Heidenberg zu helfen. (Foto: MdL Bauer) Kammerstein/Schwabach (dn) Der Boden auf dem Heidenberg öffnete sich und gab zwei spätmittelalterliche Schwerter frei. Was sich wie eine Fortsetzung der Sage vom feuerschnaubenden schwarzen Hund im Luderloch anhört, der den Schatz heidnischer Priester bewachen soll, hat sich im Winter 1924/25 unweit von Kühedorf so tatsächlich zugetragen. Bei Baumfällarbeiten beförderte Wurzelwerk zwei mindestens fünfhundert Jahre alte Schwerter ans Tagesl...

Umdenken beim Radwegebau: lokale Versickerung verbessern

Thalmässing (dn) 2021 war von Hochwasser geprägt. Im kollektiven Gedächtnis blieb die Verwüstung im Ahrtal. Aber auch in Thalmässinger Ortsteilen kam es zu Sturzflut-Ereignissen. Volker Bauer bewegt das Thema seit Jahren. Der Abgeordnete des Kreises Roth im Bayerischen Landtag organisierte Infoveranstaltungen zu baulichem Hochwasserschutz und staatlich geförderten Hochwasseraudits. 2016 wurde in München außerdem ein Antrag beschlossen, mit dem Bauer mehr Forschung zu Wasserrückhalt in Wäldern forderte. „Schütz den Wald vor Trockenschäden und die Menschen vor Sturzfluten“, erklärte der CSU-Politiker auch Ende Januar im Thalmäss...