441 results for author: Daniel Nagl


Wissen, wer beim ICE-Ausbesserungswerk mit wem spricht

Kreis Roth (dn) Das Vorhaben der DB AG ein ICE-Ausbesserungswerk in der Region zu errichten bewegt die Menschen insbesondere in den noch im Raumordnungsverfahren befindlichen Kommunen Feucht, Wendelstein und Roth seit Monaten. Jüngst hatte Ministerpräsident Markus Söder der CSU-Feucht mitgeteilt: der Staatswald auf der Fläche MUNA Süd zwischen Röthenbach St. W. und Feucht steht nicht zur Verfügung. Bleiben noch die Flächen MUNA Nord – eine der am meisten durch Kampfmittel belastete Fläche Bayerns – und der geschützte intakte Naturraum östlich von Harrlach. Verschiedene Gruppen haben sich in den letzten Tagen an den MinisterprÃ...

Gedanken zum Jahresende 2021

Liebe Bürgerinnen und Bürger des Kreises Roth, „Wellenbrecher“ ist das Wort des Jahres. Passend zum Kampf gegen die Pandemie. Ob die Maßnahmen der neuen Bundes-Ampel dazu geeignet sind, muss sich zeigen. Die Union ist im Herbst jedenfalls unsanft am Berliner Oppositionsstrand gelandet. Dennoch werde ich als CSU-Kreisvorsitzender weiter jede Chance nutzen, den Landkreis Roth und den Freistaat an der Seite unseres neuen Rother Bundestagsabgeordneten Ralph Edelhäußer mittels konstruktiver Politik voranzubringen. Als Abgeordneter aller Menschen des Kreises Roth im Bayerischen Landtag empfinde ich es als frustrierend, dass wir auch nach ...

Nur Bayern gleicht GwSt-Mindereinnahmen aus | 281.874 Euro in Lkr. Roth

Kreis Roth (dn) „Der erneute Ausgleich von Gewerbesteuermindereinnahmen durch den Freistaat leistet – zusätzlich zum Kommunalen Finanzausgleich – einen weiteren wichtigen Beitrag, dass unsere Kommunen auch in der Pandemie weiter ihre Aufgaben erfüllen und kraftvoll in Zukunft investieren können“, so der Stimmkreisabgeordnete des Kreises Roth Volker Bauer anlässlich der Bekanntgabe der pauschalen Abschlagszahlungen an die Kommunen durch Finanzminister Albert Füracker (CSU). In den Kreis Roth fließen 281.874 Euro: 143.535 Euro nach Abenberg, 94.570 Euro nach Spalt und 45.769 Euro nach Georgensgmünd. Wie berichtet gleicht der ...

569.000 Euro für Göllersreuth

Thalmässing (dn) „Ländlicher Raum heißt oft kleine Ortsteile und in der Straßenführung zu überwindende Höhenmeter. Der Landkreis und die Kommunen kennen diese Herausforderung beim aktuellen Winterdienst und bei der Finanzierung des Straßenunterhalts. Umso mehr freut es mich, dass der Freistaat nach dem BayGVFG Projekte zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden, wie den Ausbau der Ortsdurchfahrt der RH33 in Göllersreuth, fördert“, ordnet der Abgeordnete des Kreises Roth im Bayerischen Landtag Volker Bauer (CSU) die Förderzusage aus dem Bayerischen Verkehrsministerium ein. Der derzeit geschäftsführende Bürge...

46,3 Mio. € (+5,8 Mio.) Schlüsselzuweisungen für Roth

Kreis Roth (dn) Mit den Schlüsselzuweisungen im mit 10,5 Mrd. Euro erneut einen Rekordwert erreichenden Kommunalen Finanzausgleich stärkt der Freistaat die Handlungsfähigkeit der Kommunen (2,56 Mrd. Euro), Landkreise (1,44 Mrd. Euro) und Bezirke (0,7 Mrd. Euro). Insgesamt werden 2022 rund 4 Mrd. Euro Schlüsselzuweisungen in alle Landesteile überwiesen; 67 Mio. Euro mehr als im Vorjahr. Auch der Kreis Roth und viele seiner Kommunen profitieren von höherer staatlicher Unterstützung. Der Landkreis erhält 22.373.960 Euro und damit rund 2,15 Mio. Euro mehr als 2021. Die Kommunen werden mit 23.924.252 Euro unterstützt; ein Anstieg um rund 3,66 ...

75 Jahre BayVerf – Gespräch in Erinnerung an zweifachen Verfassungsgeber aus Kammerstein

Nürnberg. Ein Trümmerhaufen. Kriegsnarben auch in vielen anderen Städte in Bayern. Ausgebombte, Kriegsrückkehrer, Flüchtlinge und Heimatvertriebene bevölkern das von den US-Amerikanern besetzte Land. 1946, das Jahr nach nationalsozialistischer Terrorherrschaft und dem Zweiten Weltkrieg. Und das Jahr, in dem sich Bayern, in Anknüpfung an lange eigenstaatliche Tradition, im Herbst eine Verfassung gab. Mit dabei: der damalige Kammersteiner Bürgermeister, Landwirt und langjährige Landtagsabgeordnete Heinrich Haiger. Anlässlich dieses Jubiläums trafen sich im Kammersteiner Bürgerhaus, ca. 150 Kilometer entfernt vom Geburtsort der 2. ...

Selbstbewusst. Sehr fränkisch. Söderprämiert. Sven Bach.

Der fränkische Mundart-Kabarettist Sven Bach erhält das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten! München/Franken (sb) Für seine langjährigen Verdienste um die fränkische Mundart, die traditionelle fränkische Volksmusik, Mundart-Kabarett und auch sein damit oft verbundenes soziales Engagement durch Veranstaltungen für verschiedenste soziale Projekte erhielt Sven Bach im November vom Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder das Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten verliehen. Landtags-Vizepräsident Karl Freller setzte sich für die Ehrung ein. Auch Volker Bauer, Stimmkreisabgeordneter des Landkreises Roth, ...

MUNA: Wissen was drin steckt – MdL Bauer stellt Anfrage an Staatsregierung

Archivbilder zu ersten Sanierungen des MUNA-Areals Ende der 1940er Jahre. Wendelstein (dn) Ältere Einwohner der Marktgemeinden Wendelstein und Feucht können sich noch an die Evakuierung im Mai 1946 erinnern. Landtagsabgeordneter Volker Bauer weiß dies aus Zeitzeugengesprächen in den letzten Jahren. „Auf dem ehemaligen Heeresmunitionslager der Nationalsozialisten auf der Anhöhe zwischen Röthenbach, Feucht und Fischbach explodierten bei der Kampfmittelräumung durch die Amerikaner rund 25.000 Tonnen Sprengstoff, darunter 300 Sprengköpfe der V2-Raketen, unkontrolliert. Zurück blieb eine verwüstete Fläche, von der bis heute nicht klar ist, ...

G’münder Bhf. zeitnah barrierefrei ausbauen

Georgensgmünd (dn) 1.600 Ein- und Ausstiege täglich. ÖPNV-Drehscheibe. Und das Tor ins Fränkische Seenland, in dem nachhaltiger Tourismus inklusive Anreise gestärkt werden soll. Für den 1. Bürgermeister der Gemeinde Georgensgmünd Ben Schwarz und für Landtagsabgeordneten Volker Bauer ist klar: der Bahnhof in Georgensgmünd gehört zeitnah barrierefrei ausgebaut! Bauer hatte sich in den letzten Tagen bereits mit einem Brief an die Bayerische Bauministerin Kerstin Schreyer gewandt. Tonus: neben dem Schienenfernverkehr auch Infrastruktur für die Menschen vor Ort stärken. Diesen Wunsch trugen Schwarz und Bauer gemeinsam mit Heinz ...

Angestellte wichtigste Ressource | Sozialstaat finanzierbar halten

Georgensgmünd (dn) „Wir brauchen uns über Sozialpolitik nicht unterhalten, wenn Handwerk und Landwirtschaft, also der ländliche Mittelstand, der den Staat finanziert, nicht mehr laufen“, unterstrich CSU-Landtagsabgeordneter Volker Bauer zu Beginn des Hintergrundgesprächs mit der Bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales Carolina Trautner im Zuge eines Besuchs bei der Firma Haarländer. Für den in den letzten Jahren stetig auf 60 Mitarbeiter gewachsenen Sanitärfachbetrieb, der auch mit einer großen Wohnungs-baugesellschaft zusammenarbeitet, ist „eine gute Durchmischung der Generationen wichtig, da es so ...