441 results for author: Daniel Nagl


Schulterschluss gegen Südtrasse

SCHWANSTETTEN/BÜCHENBACH/REDNITZHEMBACH – Schulterschluss über Partei- und Organisationsgrenzen hinweg für den Erhalt geschützten Walds und zahlreicher Biotope im nördlichen Landkreis. Bedroht ist auch die Schwander Soos mit ihren Märzenbecher-Standorten. Gemeinsam mit den Ersten Bürgermeistern Robert Pfann (SPD) aus Schwanstetten, Helmut Bauz (Freie Wähler) für Büchenbach und Jürgen Spahl (parteilos) aus Rednitzhembach macht sich der Kammersteiner Landtagsabgeordnete Volker Bauer (CSU) gegen den Südschwenk der Juraleitung durch Forstgebiete auf dem Gebiet der drei Gemeinden zwischen Rednitz und Europakanal stark. Unterstützt ...

Bauer will Kräfte gegen Südalternative bei Juraleitung bündeln

Landkreis Roth (dn) Der Ersatzneubau der „Juraleitung“ von Mittelfranken nach Landshut, wo 2022 das Atomkraftwerk Isar II vom Netz gehen soll, ist eines der wichtigsten Projekte um den Freistaat Bayern mit nachhaltig erzeugtem Strom aus Norddeutschland zu versorgen. „Bei uns liegt der Fall anders als im Hambacher Forst, erzeugt aber die gleichen Reaktionen“, erklärt CSU-Landtagsabgeordneter Volker Bauer. „Bei uns wird Natur zerstört und Menschen belastet, weil wir erneuerbare Energien nicht in regionalen Netzen ausbauen, sondern durch Deutschland leiten.“ Dem Kammersteiner ist das Spannungsfeld bewusst, dass der Entschluss ...

Private Sanierer werden sehr wohl staatl. unterstützt

Roth (dn) Ende April hatten die CSU-Abgeordneten Volker Bauer (Kreis Roth) und Karl Freller (Nürnberg-Süd) in der Presse Behauptungen widersprochen, der Staat würde private Denkmalsanierer im Regen stehen lassen. „Jetzt zeigt auch die Veröffentlichung der durch die Bayerische Landesstiftung geförderten Projekte: private Sanierer werden sehr wohl staatlich unterstützt“, freut sich Bauer mit Blick auf die Instandsetzung zweier Anwesen in Großschwarzenlohe und Greding. Jeweils rund 8,5 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten trägt allein die Landesstiftung. Wobei Bauer hervorhebt, dass „viele unterstützen, wenn es um den Erhalt histor...

Freistaat weitet Härtefallversorgung bei Wasserversorgung aus

Kreis Roth (dn) „Es wird mehr fließen“, kommentierte CSU-Umweltpolitiker Volker Bauer die einstimmige Annahme eines CSU/FW-Antrags zur Förderung von Trink- und Abwasseranlagen. Konkret wird mehr Geld für Härtefall-Gemeinden fließen. Um unzumutbare Belastungen der Bürger bei der Sanierung bestehender Trink- und Abwasseranlagen auch nach 2019 zu vermeiden, soll das seit 2016 laufende Förderprogramm auf Initiative der CSU-Landtagsfraktion fortgeführt und ausgebaut werden. 70 Millionen Euro stehen hierfür künftig pro Jahr bereit. Auch die Zahl der antragsberechtigten Gemeinden wird durch Veränderung der Förderrichtlinien um 10-15 ...

Fakenews im Streuobstgarten

Kreis Roth (dn) In den letzten Tagen war die bayerische Landwirtschaft in Aufregung. Über Nachrichtenkanäle im Internet wurden Meldungen zu Biotopkartierungen verbreitet, wonach bis 6. Mai 2019 beim Landesamt für Umwelt „Einsprüche“ gegen in Bayern laufende Biotopkartierungen einzulegen seien, da sonst Eigentum bedroht sei. CSU-Umweltpolitiker Volker Bauer zeigt sich hierüber irritiert. „Zum einen kann gegen die Datenerhebung über das Vorkommen von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Biotopen, wie sie zu den Aufgaben des LfU nach Art. 46 Bay. Naturschutzgesetz gehört, kein Einspruch eingelegt werden. Zum anderen ist der konstruierte ...

MdL Bauer wirbt in Russland für Energiewende und Klimaschutz

Moskau/Kammerstein (dn) „Deutschland und Russland – Starke Partner in Sachen Klimaschutz.“ Der Titel der Dialogveranstaltung der Hanns-Seidel-Stiftung Ende April in Moskau hat angedeutet, dass die beiden Staaten Kräfte beim Klimaschutz bündeln. Der CSU-Umweltpolitiker Volker Bauer aus dem mittelfränkischen Kammerstein hat dabei die bayerische Position vertreten und die die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit betont. „Mit Staaten, in denen deutlich größere Potentiale liegen, ist die Kooperation besonders wichtig“, erklärte er. Für Bauer war es nach 2015 bereits die zweite Reise nach Russland, um sich dort mit Politikern ...

Mittel für Denkmalschutz werden nicht gekürzt

Kammerstein (dn) Wenn zwei oder drei über das Selbe sprechen, kommt selten das Gleiche dabei heraus. Dies ist auch Landtagsvizepräsident Karl Freller und Volker Bauer von der CSU bewusst. Bauer, der im letzten Jahr nach einem Besuch des Generalkonservators am Landesamt für Denkmalpflege, Herrn Prof. Matthias Pfeil, vor allem für den Denkmalschutz in Allersberg und Abenberg einiges erreichen konnte, weiß um die Notwendigkeit der Opposition, das Handeln der Regierung als verbesserungswürdig darzustellen und, „dass Klappern zum Geschäft auch von Behörden gehört. Dennoch verbieten sich auch in der Politik Aussagen wider besseres Wissen“, ...

Mittel für Digitalisierung bleiben auf hohem Stand

Roth/München (dn) Verwundert zeigte sich diese Woche der Landtagsabgeordnete des Kreises Roth Volker Bauer über die Kommunikation der SPD zur Förderung digitaler Bildungsinfrastruktur. „Da stellt die GroKo mit den Ländern ein klasse Förderprogramm für die Digitalisierung unserer Schulen auf die Schiene. Da werden dank bayerischer Intervention die Kompetenzen der Länder nicht angetastet. Da schießt der Freistaat zwischen 2019 und 2024 rund 778 Millionen Euro Eigenanteil zu. Und da wird dieses Programm auf die 212,5 Millionen Euro Förderung, die Bernd Sibler als Kultusminister im Juli 2018 auf den Weg gebracht hat, draufgelegt. Und ...

Freistaat wird viel Geld in die Hand nehmen

Roth/München (dn) Aktuell laufen, durch die Ankündigung der Staatsregierung das Bürgerbegehren „Rettet die Bienen“ zu übernehmen beinahe unbemerkt, die Beratungen über den Doppelhaushalt 2019/20. Für viele Bürgerinnen und Bürger und Mittelständler sind diese Beratungen wichtig. Es wird unter anderem festgelegt, wie viel Geld für Förderprogramme zur Verfügung steht. Anträge können erst nach der Verabschiedung des Doppelhaushalts durch den Bayerischen Landtag, voraussichtlich ab Ende Mai 2019, gestellt werden. Aber auch in politisch wichtigen Bereichen werden entscheidende Weichen gestellt, wie Landtagsabgeordneter Volker Bauer ...

Überraschung und Optimismus

Roth/München (dn) Naturschutz, Landwirtschaft und die Gesellschaft zu versöhnen ist das ambitionierte Ziel, dem sich die Bayerische Staatsregierung seit Anfang des Jahres verschrieben hat; gezwungen durch das erfolgreiche Bürgerbegehren „Rettet die Bienen“. „Auch wenn der Freistaat Bayern das Land in Deutschland beziehungsweise Europa ist, das am meisten in Naturschutz investiert – 1,8 Millionen Menschen, die mit ihrer Unterschrift gesagt haben „es muss mehr getan werden“ sind zu berücksichtigen“, kommentiert der CSU-Landtagsabgeordnete Volker Bauer. Wie viele Fraktionskollegen hatte sich der Umweltpolitiker aus dem ländlich ...