441 results for author: Daniel Nagl


Otter, Schwimmen, Geflügelpest

Ohne Haushaltsmittel keine Politikgestaltung. Von den Ministerien wurden zum Jahresende Vorschläge zum Haushalt 2023 vorgelegt. Diese Woche folgten die Fraktionsinitiativen. Dabei handelt es sich um Änderungsvorschläge durch die Regierungsfraktionen. Größenordnung: 70 Millionen Euro bei einem Gesamthaushalt von knapp 71 Milliarden Euro. Die Initiativen werden dem Haushaltsauschuss vorgelegt, für gewöhnlich angenommen und mit dem Haushalt verabschiedet. „Ein bisschen hat das immer was von „Brief ans Christkind“. Aber wenn sich die Regierungsfraktionen einig sind, dass ein Vorschlag sinnvoll ist, weiß man: es kommt“, erklärt der ...

Förderung der Forstwirtschaft, statt Schwächung der Holzverwertung

Mit Dringlichkeitsanträgen zur Forstförderung ab 2023 und zum Vertrauensbruch der Bundesregierung, deren Abgeordnete Hackschnitzel und Pelletes aus den Energie-Härtefallhilfen für den Mittelstand strichen, bezogen CSU und FW im Bayerischen Landtag in den vergangenen Tagen Stellung an der Seite der Forstwirte und heimischen Wirtschaft. Ein Dringlichkeitsantrag stammt aus der Feder des Direktabgeordneten des Kreises Roth, Volker Bauer. Der Forst gehört zum Leben von Volker Bauer. Seit der CSU-Politiker sich erinnern kann, war er im benachbarten Heidenberg aktiv. Heute jagt er dort und besitzt selbst etwas Wald. Forstpolitik liegt dem ...

Kostenlose Meisterfortbildung: „Da freut sich mein Handwerkerherz“

Januar 2013. Bei -10 Grad stehen CSU-Kreisvorsitzender Volker Bauer und Mitglieder der Jungen Union auf dem Rother Marktplatz. Sie werben für die Teilnahme am Volksbegehren zur Abschaffung der Studiengebühren. „Schon damals haben wir gesagt: Bildung darf keine Frage des Geldbeutels sein. Und das muss für akademische Abschlüsse genauso gelten wie für Meisterkurse“, blickt Elektromeister Bauer zurück. Dieser Forderung folgte nun der Bayerische Landtag nach einem Dringlichkeitsantrag der CSU. Ab 2024 übernimmt der Staat die Kosten der Meisterfortbildungen in Höhe von voraussichtlich rund 100 Millionen Euro pro Jahr. Obwohl rund 25 ...

Knapp 2 Mio. Euro für Radwegebau in Aussicht

Knapp 2 Millionen Euro staatliche Förderung sind für Radwegebau an RH1 und St2225 bei Umsetzung bis Ende 2024 in Aussicht gestellt.

MdL Volker Bauer: Jahresrückblick 2022

Jahresrückblick des Landtagsabgeordneten Volker Bauer - Entwicklung und Erfolge im Jahr 2022

Bauer-Idee aus 2015 umgesetzt: Schaffung von Wohnraum im Leerstand wird förderfähig

2015 regte MdL Volker Bauer die verstärkte Förderung der Schaffung von Wohnraum im Leerstand im ländlichen Raum an. 2022 wird dies durch die Ausweitung der Fördermöglichkeiten in kommunalen Förderprogrammen, gespeist aus der Städtebauförderung, möglich.

Konversion des ehem. LEONI-Werkes wird staatlich gefördert

Wie es in den nächsten Jahren mit der LEONI per se unter dem neuen Eigentümer weitergeht, ist in gewissem Maße noch ungewiss. Freudigere Nachrichten kommen allerdings aus München – und betreffen die Zukunft des bisherigen LEONI-Werksgeländes an der Rednitz. Die Sanierung der durch die über einhundertjährige industrielle Nutzung teilweise kontaminierten Fläche in der Rother Innenstadt wird, umgesetzt durch den Freistaat, aus dem Fonds zur regionalen Entwicklung der EU (EFRE) gefördert. Als eines von bayernweit aktuell acht Projekten im Gesamtumfang von dreißig Millionen Euro – bei 32 Bewerbungen. Dies teilten Landtagsabgeordneter ...

Mit Argumenten und Hartnäckigkeit zu Tempo 30 für Obersteinbach?

Volker Bauer, MdL und Stadtrat Jens Meyer (CSU) schildern Staatsminister Joachim Herrmann die Situation an der RH39 in Obersteinbach. Bauer zeigt sich optimitisch, dass Streckentempolimit 2023 kommt.

44,25 Mio. Euro Schlüsselzuweisungen 2023 in den Kreis Roth

Mit 44,25 Mio. Euro frei verfügbaren Schlüsselzuweisungen unterstützt der Freistaat die Kommunen und den Kreis Roth 2023. Gegenüber 2022 basierend auf der Entwicklung des Steueraufkommens 2021 ein Rückgang um 2,05 Mio. Euro. „Im Vergleich zu den Zuweisungen in 2021, die auf das Steueraufkommen 2019 bezogen sind, gibt's allerdings 3,76 Millionen Euro mehr. Wir sehen also nicht nur eine tolle Unterstützung des Freistaats, sondern auch den steuerlichen Fußabdruck der Pandemie.“

Unterstützung bei Digitalisierung wahrnehmen

Bayern verlängert den Digitalbonus für den Mittelstand bis 2024. Mit nextgen4bavria werden Unternehmensnachfolger zusätzlich unterstützt. MdL Bauer ermuntert Unternehmen zur Wahrnehmung der Förderprogramme.